Hallo ihr Lieben!
Die Kleine darf den Nachbarn helfen, ihre Äpfel zu verarbeiten. Also ging sie mal los um ein Körbchen voll zu holen. In kaum einen Kuchen gehn mehr Äpfel rein, als in diesen überall beliebten gedeckten Apfelkuchen (genauer gesagt sind’s 2kg geschnittene Äpfel geworden!).
Wir haben relativ große Bleche, darum ist der Kuchen oben nicht ganz zugedeckt, mehr wie ein Zupfkuchen, aber auf einem normalen Blecht geht sich das auch mit Deckel aus, jenachdem wie dünn man den Teig ausrollt und ob man das überhaupt so will.
Kaum fertig, ist schon die Hälfte davon verputzt – so gut, diese erfrischend fruchtige und obendrein gesunde Nachspeise!
gedeckter Apfelkuchen
Zutaten
300g Vollkornmehl
150g Mehl
300g Butter
60g Zucker (oder Birkenzucker)
1 Ei
Prise Salz
ca 2 kg Äpfel
1 EL Zimt
Rosinen nach Geschmack
Saft von einer Zitrone wenn es eher süße Äpfel sind
Zubereitung
Mehl, Zucker, Salz, Butter „abbröseln“ (die Butter im Mehl zerdrücken), einen Hügel mit Kuhle machen und da das Ei hineingeben. Alles rasch zu einem Mürbteig verkneten und im Kühlschrank rasten lassen. Währenddessen die Äpfel vierteln und putzen (ich lass die Schale drauf wenns ganz frische Äpfel sind). Wenn vorhanden in der Küchenmaschine blättrig schneiden. Zimt, Rosinen und Zitrone unter die Äpfel mischen. (ich mische die Rosinen nie mit rein, sondern streue auf die Hälfte des Bleches Rosinen auf, bevor oder nachdem ich die Äpfel darauf verteilt habe. So können die Kinder ihren Rosinenfreien Kuchen genießen und der Rest bekommt Kuchen mit Rosinen)
Die Hälfte des Teiges auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und mit Hilfe des Nudelwalkers aufs Blech heben und auf dem Blech flachdrücken, so dass der Teig kein Loch mehr hat.
Die Äpfel darauf verteilen (sieht echt viel aus, das geht aber beim Backen sehr zusammen)
Die zweite Hälfte auswalken und darauf legen bzw so drapieren, dass möglichst viel der Äpfel abgedeckt wird. Falls ihr das ohne Löcher schafft, dann stecht einige mit der Gabel rein.
Bei 180°C Heißluft backen, bis der Kuchen eine schöne Farbe hat.
Etwas auskühlen lassen bevor ihr ihn genießt.
Gutes Gelingen und lasst euch den Kuchen schmecken!